Wie Sie sicher bereits mitbekommen haben, sind Keywords sehr wichtig für die Suchmaschinenoptimierung. Ohne die Verwendung der richtigen Keywords im Inhalt, haben es Suchmaschinen schwer das Thema ihrer Webpage im Speziellen aber auch der gesamten Website zu erfassen. Damit einher geht, dass es schwerer wird in den Ergebnislisten der Suchmaschinen zu erscheinen.
Letztlich versuchen Suchmaschinen die Suchanfrage der Benutzer bei sich, mit Webpages zusammen zu bringen, die diesem Benutzer (=Suchenden) einen Mehrwert bieten.
Damit dies möglich ist, besuchen Suchmaschinen Ihre Website mit einem Crawler, lesen die Inhalte aus und verordnen sie in ihrem Index. Im Nachgang werden diese verordneten Informationen mit den Suchanfragen gematcht, sprich es wird eine Wertung der Informationen zu bestimmten Suchen vorgenommen und daraus dann ein Ranking gebildet, welche sich letztlich dann in den Suchergebnisseiten abbildet.
Wird Ihre Website im vorgenannten Prozess einem falschen Keyword zugeordnet, sinkt die Change auf gute Rankings zu den für Sie wichtigen Keywords; also jenen Keywords, die Ihnen die richtigen Besucher bringen. Richtig im Sinne von Besuchern, die Ihr Angebot suchen oder benötigen und somit Kunden oder Leser werden – abhängig von Ihrem Angebot.
Lassen Sie mich Ihnen ein Beispiel geben, um dies deutlicher zu machen.
Nehmen wir an, sie möchten zum Keyword [Elektrisches Fahrrad] ranken. Dazu erstellen Sie eine Webpage, auf der Sie Ihre Produkte zeigen, mit allem was dazu gehört: Produktname, Bilder, usw.
Allerdings geben Sie nicht an, dass diese Fahrräder elektrisch sind. Also lassen den Begriff „Elektro“ auf der Seite nicht erscheinen und auch „Motor“ o.ä. kommt nicht wirklich vor. Das Ende vom Lied ist, die Seite wird voraussichtlich zum Begriff „Fahrrad“ ranken, was aber nicht spezifisch genug ist und somit zwar möglicherweise mehr Traffic – also Besucher – bringt, die aber bei Ihnen nicht kaufen werden, weil der Bedarf bei diesen Besuchern ein anderer ist. Das wäre insofern nicht schlimm, wenn damit nicht fast zwangsläufig weniger Traffic zum eigentlich gewünschten Keyword [Elektrisches Fahrrad] verbunden wäre.
Jetzt wäre es an der Stelle relativ einfach den Begriff „Elektrisch“ einzustreuen, nicht wahr? Aber genau das ist, was sich in den letzten Jahren verändert hat: Inzwischen schaut Google mehr auf den Gesamtkontext einer Webpage und so reicht dies eben nicht (mehr). Sie sollten also schauen, welche Keywords werden allgemein von den Benutzern verwendet, wenn sie sich zum Thema „Elektrische Fahrräder“ informieren wollen und schauen, dass Ihre Webpage, die zu diesem Keyword ranken soll, das Thema, und damit die verschiedenen Keywords, ausreichend genau bedient.
Diese Frage lässt sich sehr einfach oder aber eher umfangreicher beantworten. Meistens liest man die einfache Antwort – hier möchte ich davon abweichen, weil ich der Meinung bin, dass die einfache Antwort die Bandbreite von „Keywords“ nicht ausreichend beleuchtet, sodass man am Ende dann doch immer wieder recherchieren muss, was nun an dieser oder jener Stelle mit einem Ausdruck gemeint ist.
Die Krux bei der „Art der Keywords“ ist, dass es verschiedene Ansätze gibt, wie man Keywords „kategorisieren“ kann.
Targeting Keywords sind Worte und Sätze, die beispielsweise einer Branche, Angeboten oder Zielgruppe zugeordnet werden.
Diese Targeting Keywords gibt es:
Marktsegment-Keywords sind recht allgemeine, oder auch generische, Keywords. Meist werden sie einer Branche oder sogar Marke zugeordnet. Es sind die Begriffe, mit denen eine Zielgruppe nach allgemeinen Informationen innerhalb einer Branche oder Marke sucht.
Diese Suchbegriffe werden gerade im Bereich des Nischenmarketings häufig genutzt. Ein gutes Beispiel wären [Laufschuhe].
Mit kundendefinierenden Keywords werden bestimmte Gruppen, bzw. Untergruppen von Zielgruppen definiert und identifiziert. Bei diesen Suchbegriffen verwenden die Sucher Begriffe oder Ausdrücke, um sich selbst zu definieren, um genauer zugeschnittene Suchergebnisse zu erhalten. Um Beim vorherigen Beispiel zu bleiben, wäre dies beispielsweise [Laufschuhe für Frauen].
Produkt-Keywords sind Suchbegriffe, die sich auf bestimmte Produktangebote beziehen. Sie verweisen auf konkrete Angebote. Insbesondere Marken sollten für ihre jeweiligen Produkte und Dienstleistungen, also ihr Angebot, eine Keyword-Strategie haben, damit potenzielle (Neu-)Kunden ihre Angebote über die Suche finden können. Ein Beispiel wäre [Nike Performance Revolution 5], um weiterhin im Kontext der vorgenannten Beispiele zu bleiben.